Taufe - Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft

 
 

 

 
 

Die Geburt eines Kindes ist eine wichtige Erfahrung im Leben einer Familie. Sie bedeutet für das Kind wie auch für die Eltern ein Übergang. Und Übergänge im Leben sind oft verbunden mit Ungewissheit und Fragen: Welche Erfahrungen wird das Kind in seinem Leben machen? Woran sollen wir uns orientieren in der Aufgabe als Eltern? Auf was können wir hoffen und bauen mit unserem Kind?

 

Taufe in jedem Alter

 

Auch wenn sich in unserer Zeit die Kindertaufe als Regelfall erweist, sei darauf hingewiesen, dass Kinder (aber auch Jugendliche und Erwachsene) in jedem Alter getrauft werden können.

 

Was ist zu tun?

 

Nehmen Sie rechtzeitg vor dem gewünschten Tauftermin mit dem Pfarramt Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Tauftermin. In der Regel finden die Taufen in unserer Pfarrei jeden Sonntag nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche oder in der Kapelle St. Erhard statt.

 

Gotte und Götti

 

Für die Taufe brauchen Sie mindestens einen Paten oder eine Patin. Deren Aufgabe ist es, die Eltern zu unterstützen und zum Patenkind eine gute Beziehung aufzubauen. In der Regel gehören die Paten einer christlichen Kirche an. 

 

Was geschieht bei der Taufe?

 

 Bei der Taufe wird das Kind in die katholische Kirche aufgenommen. Darum gibt es keine ökumenische Taufe. Wenn die Eltern nicht der gleichen Konfession angehören, entscheiden sie vorher, zu welcher Kirche ihr Kind gehören soll. Die Taufe, die in einer christlichen Kirche gespendet wird, wird von den anderen christlichen Konfessionen anerkannt. Wer die Konfession wechselt, wird daher nicht nochmals getauft.

In der Tauffeier bekunden die Eltern ihre Bereitschaft, ihrem Kind eine christliche Lebensorientierung zu vermitteln. Ebenfalls versprechen die Paten, dem Kind treue und zuverlässige Bezugspersonen zu sein. Im Glaubenbekenntnis bezeugen Eltern und Paten, dass sie loyal zur katholischen Kirche stehen. Mit dem Zeichen des Wassers wird das Kind getauft auf den Namen des dreifaltigen Gottes; des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Als Zeichen seiner besonderen Erwählung durch Gott wird es anschliessend mit Chrisam gesalbt. An der Osterkerze wird die Taufkerze entzündet, die symbolisiert dass Jesus nicht im Dunkel des Todes geblieben ist, sondern durch seine Auferstehung die Welt hell gemacht hat.

 

 
 

Lebensblatt - Lebensbaum

 

 

In unserer Pfarrkirche steht symbolisch der Lebensbaum. Dieser Lebensbaum erinnert daran, dass wir durch die Taufe in die Lebensgemeinschaft Gottes und in die Glaubensgemeinschaft der Kirche aufgenommen sind. Die Firmlinge unserer Pfarrei haben aktiv dafür gesorgt, dass wir einen neuen schönen Taufbaum in unserer Pfarrkirche haben.

 

Die Eltern/Paten gestalten eine speziell vorbereitete "Holzblume" und bringen diese zur Tauffeier in die Kirche oder Kapelle mit. Die Holzblume hängt dann bis zum nächsten Taufbaumfest. Zu diesem Fest werden alle Taufeltern persönlich eingeladen.